
Tauberlandpark: Kooperation für dezentralen Ökostrom
Im Tauberlandpark zeigen Thüga-Unternehmen, wie Kooperation in der Energiewirtschaft funktioniert: von der Erzeugung über den Handel bis zum Vertrieb von dezentralem Ökostrom.
Der Tauberlandpark: Ein Leuchtturmprojekt für die Energiewende
Im Herzen Deutschlands entsteht mit dem Tauberlandpark ein Vorzeigeprojekt für die nachhaltige Energieerzeugung. Die Solar-Freiflächenanlage Gickelfeld, die Teil des größten deutschen Solarparks Tauberlandpark ist, markiert einen Meilenstein in der Nutzung erneuerbarer Energien. Mit einer Fläche, die 42 Fußballfeldern entspricht, und einer Leistung von 38 MWp wird die Anlage nach ihrer Fertigstellung eine bedeutende Menge an sauberem Strom liefern.
Die Bedeutung des Tauberlandparks für die regionale Energieversorgung
Der Tauberlandpark wird nach seiner Inbetriebnahme etwa 38.000 MWh Strom jährlich produzieren. Dies entspricht dem Energiebedarf von rund 13.000 Haushalten. Damit leistet der Solarpark einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Versorgung mit grüner Energie und unterstützt die Klimaziele durch die Reduktion von CO2-Emissionen.
Ein innovatives PPA-Modell für Stadtwerke
Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration des erzeugten Ökostroms in die Portfolios kleinerer und mittlerer Stadtwerke. Durch ein innovatives PPA-Liefermodell, entwickelt von Unternehmen der Thüga-Gruppe, erhalten diese die Möglichkeit, ihren Kunden ein attraktives Ökostrom-Produkt anzubieten. Dieses Modell ermöglicht es den Stadtwerken, ohne großen Aufwand direkt mit Erzeugern erneuerbarer Energien Verträge abzuschließen und somit ihren Kunden Wind- und Solarenergie in passenden Größenordnungen zu liefern.
Die Rolle von Syneco im Tauberlandpark-Projekt
Syneco, als zentraler Akteur und Direktvermarkter, übernimmt im Tauberlandpark-Projekt die Abwicklung aller zentralen Aufgaben rund um die PPAs. Durch einen zehnjährigen Festpreisvertrag sichert Syneco die gesamte Strommenge und die damit verbundenen Grünstromeigenschaften. Die individuellen PPAs mit den beteiligten Stadtwerken spiegeln die gebündelte Gesamtmenge des Solarparks wider, wodurch ein effizientes und transparentes Energiemanagement ermöglicht wird.
Die Vorteile des PPA-Modells
Das PPA-Modell bietet zahlreiche Vorteile. Es erlaubt eine flexible Anpassung an die Bedürfnisse der einzelnen Stadtwerke und deren Kunden. Zudem werden durch Syneco alle relevanten Dienstleistungen, wie Erzeugungsprognosen, Bilanzkreismanagement und die Übermittlung von Herkunftsnachweisen, zentral gesteuert. Dies entlastet die Stadtwerke und ermöglicht ihnen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren.
Partnerunternehmen im Tauberlandpark-Projekt
Das Modellprojekt Tauberlandpark wird von einer Reihe renommierter Partnerunternehmen der Thüga unterstützt. Zu diesen gehören unter anderem die badenova AG & Co. KG, Stadtwerk Tauberfranken GmbH und die Stadtwerke Neuss Energie und Wasser GmbH. Diese Kooperationen sind ein Beleg für das Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit des Projekts und die Qualität der Partnerschaften innerhalb der Thüga-Gruppe.
Die Rolle von Syneco in der Energiewirtschaft
Syneco steht als eines der führenden Energiehandelsunternehmen in Deutschland für innovative und effiziente Lösungen im Energiehandel. Mit einem breiten Portfolio an Softwarelösungen und Dienstleistungen unterstützt Syneco kommunale und mittelständische Energieversorger bei der Bewältigung der Herausforderungen der Energiewende. Die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen der Energiebeschaffung und -vermarktung stehen dabei im Vordergrund, um den Partnern den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu ebnen.
Die Zusammenarbeit der Thüga-Unternehmen in der Erzeugung, dem Handel und Vertrieb von dezentralem Ökostrom markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Energieversorgung. Diese Initiativen tragen dazu bei, die Energieerzeugung zu dezentralisieren und verstärkt auf erneuerbare Quellen zu setzen. Ein interessanter Aspekt dieser Entwicklung ist die thüga auf der E-world 2024, wo weitere innovative Lösungen und Kooperationen vorgestellt werden.
Die Bedeutung solcher Kooperationen wird auch durch Projekte wie LichtBlick und solargrün hervorgehoben. Diese Partnerschaften fördern nicht nur die Nutzung von Ökostrom, sondern setzen auch neue Maßstäbe in der Energiebranche. Sie zeigen, wie Unternehmen durch Zusammenarbeit einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leisten können.
Des Weiteren ist die Initiative Nachhaltige Bürogebäude Entwicklung Traunstein ein Beispiel dafür, wie durch innovative Konzepte in der Gebäudegestaltung und Energieverwendung die ökologischen Fußabdrücke minimiert werden können. Solche Projekte verdeutlichen, dass der Weg zur Nachhaltigkeit viele Facetten hat und die Integration von Ökostrom nur ein Teil des großen Ganzen ist.
Durch solche fortschrittlichen Ansätze und Kooperationen wird deutlich, dass die Energiewende eine gemeinschaftliche Anstrengung ist, die kontinuierliche Innovation und Zusammenarbeit erfordert. Diese Projekte sind nicht nur für die Energiebranche von Bedeutung, sondern sie haben auch das Potenzial, die gesellschaftliche Wahrnehmung von Energieverbrauch und Umweltschutz positiv zu beeinflussen.
Ungeprüfter Anbieter
Leider haben wir zu der Thüga Energie GmbH noch keinen Prüfbericht hinterlegt.
Bereich | Bewertung |
---|---|
Servicekultur | |
Vertragskomponenten | |
Sicherheit | |
Nachhaltigkeit | |
Preisgestaltung | |
Expertenmeinung | |
Gesamtbewertung |