Die Energieversorger-Studie

Thüga auf der E-world 2024: Zukunft der Energieversorgung im Fokus

Die Energiewirtschaft steht vor umwälzenden Herausforderungen und Chancen. Mit der E-world 2024 rückt eine Veranstaltung in den Fokus, die als Schaufenster für Innovationen und Zukunftskonzepte der Branche gilt. Ein zentraler Akteur auf diesem Parkett ist thüga solutions, die auf der Messe vom 20. bis 22. Februar in Essen ihre neuesten Dienstleistungen und Produkte präsentiert. Als Dachmarke vereint thüga solutions die Expertise von providata, Syneco, Thüga Assekuranz, Thüga Erneuerbare Energien und Thüga SmartService, um Stadtwerke bei der Realisierung der Energiewende zu unterstützen.

Thüga solutions auf der E-world: Ein Kompetenzzentrum für Stadtwerke

Die E-world bietet eine ideale Plattform für thüga solutions, um ihre umfassenden Dienstleistungen einem breiten Fachpublikum vorzustellen. Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse kommunaler Energieversorger, legt thüga solutions den Schwerpunkt auf drei Kernbereiche: Energiedatenmanagement (EDM), intelligente Tarifsysteme und die Thüga-Abrechnungsplattform (TAP). Diese Themenschwerpunkte spiegeln die aktuellen Anforderungen der Energiewirtschaft wider und zeigen, wie thüga solutions Stadtwerke auf ihrem Weg in eine dezentrale und digitale Energiezukunft begleitet.

Energiedatenmanagement (EDM) als Schlüsselkompetenz

Im Bereich des Energiedatenmanagements bietet thüga solutions eine Komplettlösung an, die die Verwaltung von Energiedaten im Strom- und Gasmarkt effizient gestaltet. Durch die Bündelung der Kompetenzen von providata, Syneco und Thüga SmartService entsteht ein leistungsfähiges System, das die komplexen Anforderungen der Bilanzkreisverwaltung meistert. Mit maßgeschneiderten Schnittstellen und Systemen wird das Energiedatenmanagement für Stadtwerke nicht nur vereinfacht, sondern auch zukunftssicher gemacht.

Werkzeugkasten für intelligente Tarife

Ab 2025 müssen Stadtwerke ihren Kunden intelligente Stromtarife anbieten. Hierfür entwickelt thüga solutions einen modularen Werkzeugkasten, der dynamische Tarife beinhaltet und somit die Verbindung zwischen erneuerbarer Erzeugung und steuerbaren Verbrauchseinheiten wie Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen herstellt. Dieses innovative Angebot ermöglicht es Stadtwerken, flexibel auf die sich wandelnden Marktbedingungen zu reagieren und ihren Kunden maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Unterstützung bei der Thüga-Abrechnungsplattform (TAP)

Die Thüga-Abrechnungsplattform (TAP) ist ein weiterer Meilenstein in der Dienstleistungspalette von thüga solutions. Nach dem Start wird TAP alle drei Marktrollen abdecken und insgesamt 17 Millionen Zählpunkte abrechnen. providata und Thüga SmartService stehen den Nutzern der TAP sowohl bei den Migrationsmaßnahmen als auch im laufenden Betrieb zur Seite. Die langjährige Erfahrung in IT-Architektur, Datenmanagement und Abrechnungsprozessen macht thüga solutions zu einem verlässlichen Partner für Energieversorger.

Dr. Günter Walther, Koordinator der thüga solutions, betont die Vorteile der Zusammenarbeit: "Unter dem Dach der thüga solutions bieten Thüga-Plusgesellschaften maßgeschneiderte Lösungen an und unterstützen die Stadtwerke gezielt. Das Ergebnis sind eine verbesserte Wettbewerbssituation und stabilere Kundenbeziehungen."

Neben den vorgestellten Schwerpunkten bietet thüga solutions am E-world-Stand Beratungen zu weiteren Dienstleistungen und informiert über Karrierechancen innerhalb der Plusgesellschaften. Die E-world 2024 ist somit der ideale Ort, um sich umfassend über die Angebote und Perspektiven von thüga solutions zu informieren und direkt mit den Experten in Kontakt zu treten.

Die Zukunft der kommunalen Energieversorgung wird maßgeblich von Innovationen und der Fähigkeit zur Anpassung an neue Marktgegebenheiten bestimmt. thüga solutions zeigt auf der E-world 2024, dass sie als starker Partner an der Seite der Stadtwerke steht und gemeinsam mit ihnen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellt. Besuchen Sie thüga solutions in Halle 5 am Stand 5D130 und erleben Sie, wie die Energiewende in den Kommunen Realität wird.

Die Zukunft der Energie ist ein dynamisches Feld, das ständig durch Innovationen und neue Technologien vorangetrieben wird. Eine der Schlüsseltechnologien in diesem Bereich ist die Photovoltaik. Die E.ON Photovoltaik Erweiterung zeigt, wie Unternehmen ihre Kapazitäten ausbauen, um nachhaltige Energielösungen zu fördern. Diese Entwicklungen sind essenziell, um den Energiebedarf der Zukunft zu decken und dabei die Umwelt zu schonen.

Neben der Photovoltaik spielt auch die Windenergie eine immer größere Rolle. Die Nennleistung von Windkraftanlagen gestiegen berichtet von signifikanten Fortschritten in der Effizienz und Leistungsfähigkeit dieser Anlagen. Solche Verbesserungen sind entscheidend, um die Ziele der Energiewende zu erreichen und eine zuverlässige Versorgung mit erneuerbarer Energie sicherzustellen.

Eine weitere wichtige Komponente der Energiezukunft ist die Digitalisierung. Die Digitalisierung Energiewirtschaft bietet einen tiefen Einblick, wie digitale Technologien dazu beitragen, Energie effizienter zu nutzen und gleichzeitig den Verbrauchern mehr Kontrolle über ihren Energieverbrauch zu geben. Diese Entwicklungen sind unerlässlich für das Erreichen einer nachhaltigen und effizienten Energieversorgung.

Diese technologischen Fortschritte sind entscheidend für die Gestaltung einer nachhaltigen Energiezukunft. Sie ermöglichen nicht nur eine effizientere Energiegewinnung und -nutzung, sondern tragen auch dazu bei, die CO2-Emissionen signifikant zu reduzieren und die Umweltbelastung zu minimieren.

Ungeprüfter Anbieter

Leider haben wir zu der Thüga Energie GmbH noch keinen Prüfbericht hinterlegt.

Bereich Bewertung
Servicekultur
Vertragskomponenten
Sicherheit
Nachhaltigkeit
Preisgestaltung
Expertenmeinung
Gesamtbewertung