Der Artikel beleuchtet den massiven Anstieg neuer Solaranlagen im Jahr 2023 mit über einer Million Installationen und prognostiziert ein weiteres Boomjahr 2024.
Die Energiewende in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf, und ein entscheidender Motor dieser Entwicklung sind Solaranlagen. Im Jahr 2023 hat die neu installierte Photovoltaik-Leistung einen beeindruckenden Zuwachs von rund 85 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet. Dieser Trend zeigt, dass Solaranlagen 2023 nicht nur ein Schlagwort sind, sondern eine feste Größe in der Energieversorgung des Landes geworden sind.
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) prognostiziert für das Jahr 2024 eine anhaltend hohe Nachfrage nach Solaranlagen. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Steigende Strompreise und attraktive Förderkonditionen motivieren immer mehr Menschen, in erneuerbare Energien zu investieren. Besonders private Eigentümer von Wohnimmobilien planen aktiv die Installation von Solaranlagen, um langfristig von den Vorteilen unabhängiger Stromerzeugung zu profitieren.
Die Zahlen sprechen für sich: Mehr als 1,5 Millionen private Immobilienbesitzer erwägen, in den nächsten 12 Monaten Solaranlagen auf ihren Dächern zu installieren. Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass 69 Prozent der Eigentümer mit geeigneten Dachflächen sich vorstellen können, in Solaranlagen zu investieren, und 16 Prozent haben konkrete Pläne für das kommende Jahr.
Die Solarwirtschaft ist zuversichtlich, dass der Solarboom auch 2024 anhalten wird. Um die ambitionierten Wachstumsziele zu erreichen, ist jedoch ein weiterer Bürokratieabbau erforderlich. Dies würde die Verfahrensbeschleunigung fördern und die Energieversorgung durch Solaranlagen effizienter gestalten.
Die rund 3,7 Millionen in Deutschland installierten Photovoltaik-Systeme haben im vergangenen Jahr etwa 12 Prozent des deutschen Stromverbrauchs gedeckt. Diese Zahl verdeutlicht die wachsende Bedeutung von Solaranlagen für eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung.
Im Heimsegment konnte die Solarstromleistung im Jahr 2023 um 135 Prozent gesteigert werden. Auch Solarparks trugen mit einem Zuwachs von 40 Prozent maßgeblich zur Erhöhung der Solarstromkapazität bei. Die Solarwirtschaft hofft auf eine weitere Zunahme der Nachfrage, insbesondere durch den Abbau von Marktbarrieren und eine vereinfachte Netzintegration.
Gewerbedächer spielen ebenfalls eine zunehmend wichtige Rolle bei der Installation von Solaranlagen. Im Jahr 2023 wurden hier 75 Prozent mehr Solaranlagen installiert als im Vorjahr. Darüber hinaus profitieren auch Mieterinnen und Mieter vermehrt von Solartechnik, wie die steigende Zahl der installierten "Balkonkraftwerke" zeigt. Die Bundesregierung plant, den Zugang zu Solarstrom für Mieter weiter zu erleichtern und damit die Energiekosten für private Haushalte zu senken.