
Elektro-LKW Ökosystem Komplettlösung: Alles aus einer Hand
ElectroFleet hat die 'TCO Alliance' gegründet, um ein umfassendes Ökosystem für Elektro-LKW anzubieten. Das Konsortium liefert alles aus einer Hand.
ElectroFleet gründet „TCO Alliance“: Ein Elektro-LKW Ökosystem Komplettlösung
ElectroFleet, ein führender Cleantech-Energieversorger, hat kürzlich die „TCO Alliance“ ins Leben gerufen. Dieses Konsortium bietet eine umfassende Komplettlösung für die Elektrifizierung von LKW-Flotten. Die Initiative wird auf der IAA Transportation 2024 in Hannover vorgestellt und verspricht, die Art und Weise, wie wir über den Güterverkehr denken, zu revolutionieren.
Die Bedeutung des Elektro-LKW Ökosystems
Der Elektro-LKW spielt eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs. Dank seiner hervorragenden Energieeffizienz bietet er einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber herkömmlichen Diesel-Trucks. Die Total Cost of Ownership (TCO) Analyse zeigt, dass Elektro-LKWs in vielen Anwendungsfällen kostengünstiger sind. ElectroFleet unterstützt LKW-Flottenbetreiber bei der Umstellung auf emissionsfreie Elektro-Trucks. Dies geschieht durch einen Stromfestpreis über bis zu 20 Jahre und Investitionen in die notwendige Infrastruktur.
Die TCO Alliance: Ein Schritt in die Zukunft
ElectroFleet geht mit der Gründung der TCO Alliance einen bedeutenden Schritt weiter. „Das Ziel unserer TCO Alliance ist es, alle Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, die für einen erfolgreichen Übergang von Diesel- zu Elektro-LKW erforderlich sind“, erklärt Mark Hellmann Regouby, CEO von ElectroFleet. Mit diesem offenen Branchen-Verbund wird ein komplettes Elektro-LKW Ökosystem aus einer Hand angeboten.
Ein starkes Netzwerk von Partnern
Die TCO Alliance besteht aus namhaften Mitgliedern wie Volta Commercial Vehicles, Ferronordic e-Rental GmbH und den E-Mobility-Pionieren Service4Charger GmbH, IO Dynamics GmbH und Green Logistics Enabler. Das Konsortium bleibt offen für weitere Interessenten, die das Angebot weiter stärken möchten. ElectroFleet wird seine Dienstleistungen und die TCO Alliance auf der IAA Transportation in Hannover präsentieren.
Umfassende Infrastruktur und Finanzierung
Ein zentraler Bestandteil des Elektro-LKW Ökosystems ist die Infrastruktur zum Laden und zur Produktion von Strom aus erneuerbaren Quellen. ElectroFleet übernimmt die vollständige Finanzierung, ohne Risiko für den Kunden. Der Elektro-LKW, die benötigte Hardware sowie die Fuhrpark-Analyse und Planungsleistungen werden auf Wunsch von den Partnern der TCO Alliance bereitgestellt. „Wir bieten neben der Finanzierung der Infrastruktur die langjährig vertraglich fixierte Stromversorgung sowie auf Wunsch auch die Projektsteuerung für die Elektrifizierung des LKW-Fuhrparks“, sagt Issam al Mutawaly, COO von ElectroFleet.
Planungs- und Finanzierungssicherheit
Die Kunden von ElectroFleet profitieren von einer dringend benötigten Planungs- und Finanzierungssicherheit. Als zentraler Ansprechpartner der TCO Alliance reduziert ElectroFleet die Komplexität des Umstellungsprojektes für den Kunden. Das ganzheitliche Angebot umfasst insbesondere die Finanzierung der Infrastruktur, die langjährige Stromversorgung und die Projektsteuerung.
Statements der Konsortiums-Partner
Die Partner der TCO Alliance sind überzeugt von der gemeinsamen Mission. Johann Olsen, CEO von IO Dynamics GmbH, sagt: „Die TCO Alliance bringt starke Partner zusammen, um die dringend notwendige Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs maßgeblich voranzutreiben.“ Patrick Holm, Geschäftsführer von Ferronordic e-Rental GmbH, ergänzt: „Die Langzeitmiete von Elektro-LKW, wie wir sie anbieten, ist für viele LKW-Flottenbetreiber eine ideale Möglichkeit, den risikofreien Einstieg in die Elektromobilität zu schaffen.“
Service4Charger GmbH: Zuverlässigkeit und maximale Up-Time
Lucas Althammer, CEO von Service4Charger GmbH, betont die Bedeutung der Zuverlässigkeit: „Mit unserem umfassendsten Netzwerk an festangestellten und spezifisch geschulten Fachkräften in Deutschland garantieren wir höchste Zuverlässigkeit und maximale Up-Time der Ladeinfrastruktur.“
Treffen Sie ElectroFleet auf der IAA Transportation 2024
ElectroFleet lädt alle interessierten Medienvertreter, Hersteller, Logistiker, Flottenbetreiber und Branchenvertreter ein, die IAA Transportation in Hannover zu besuchen. In Halle 12, Stand SA03, bietet ElectroFleet die Gelegenheit, innovative Energielösungen kennenzulernen und sich direkt mit Experten auszutauschen.
Über ElectroFleet
ElectroFleet ist ein Energieversorger, der Logistiker sowie Betreiber von Fuhrparks und Logistikzentren mit Strom aus Solar- und Windkraft versorgt. Als Komplettanbieter plant, baut, finanziert und betreibt ElectroFleet die benötigte Infrastruktur für die Elektrifizierung von Betrieben. Das Unternehmen revolutioniert die Energieversorgung für Flotten und Logistik in Deutschland und bietet maßgeschneiderte Lösungen.
Ein virtuelles Kraftwerk für die Zukunft
ElectroFleets bundesweites, virtuelles Kraftwerk, bestehend aus Solaranlagen, Windrädern und Batteriespeichern, sorgt für Planungssicherheit durch feste Preise und langfristige Verträge. Das innovative Energiemanagementsystem bietet eine optimale Energieversorgung. Das Unternehmen wurde 2021 von Mark Hellmann Regouby in Osnabrück gegründet und baut auf eine langfristig gesicherte Finanzierung.
Die Gründung der „TCO Alliance“ durch ElectroFleet markiert einen wichtigen Schritt in Richtung eines umfassenden E-LKW-Ökosystems. Dieses Konsortium bietet eine Plattform, die alle Aspekte der Elektromobilität abdeckt. Von der Infrastruktur bis zur Logistik wird alles aus einer Hand geliefert. Dies könnte die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Flotten verwalten, revolutionieren. Die Initiative zielt darauf ab, die Total Cost of Ownership (TCO) für elektrische Lastkraftwagen zu optimieren. Das bedeutet, dass sowohl die Anschaffungs- als auch die Betriebskosten gesenkt werden sollen.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Integration intelligenter Ladesysteme. Diese Systeme sind entscheidend, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der E-LKW zu maximieren. In diesem Zusammenhang könnte das intelligente solare Laden von Elektroautos eine Schlüsselrolle spielen. Solche Technologien ermöglichen es, die Fahrzeuge umweltfreundlich und kosteneffizient zu betreiben.
Die „TCO Alliance“ könnte auch Synergien mit anderen Initiativen schaffen. So könnte etwa die CO2-Einsparung durch Wärmepumpen in Berlin als Modell für nachhaltige Energiequellen dienen. Diese Art von Projekten zeigt, wie wichtig es ist, verschiedene Technologien zu kombinieren, um die Umweltbelastung zu reduzieren.
Ein weiterer relevanter Aspekt ist die Diskussion um die Zukunft der Energieversorgung. In Deutschland gibt es viele Debatten, wie die Energieversorgung nachhaltig gestaltet werden kann. Ein Beispiel dafür ist die Ende Atomkraft-Debatte in Deutschland. Solche Diskussionen könnten die Richtung beeinflussen, in die sich die „TCO Alliance“ entwickelt, insbesondere in Bezug auf die Energiequellen für das E-LKW-Ökosystem.