
Yello Klimaschutz Kampagne 2024 gewinnt Gold
Die Yello Klimaschutz Kampagne 2024 hat beim renommierten German Brand Award Gold gewonnen. Der Artikel beleuchtet die Strategie und die Bedeutung dieser Auszeichnung für das Unternehmen und die Zukunft des Klimaschutzes in der Energiewirtschaft.
Yello Klimaschutz Kampagne 2024: #Klimai gewinnt Gold beim German Brand Award
Der Energieanbieter Yello hat mit seiner 360-Grad-Kampagne #Klimai den German Brand Award 2024 in Gold gewonnen. Diese Auszeichnung unterstreicht die erfolgreiche Verbindung von Klimaschutz und Markenkommunikation. Die Kampagne, die im Mai 2023 stattfand, hat nicht nur die Markenbekanntheit von Yello gesteigert, sondern auch viele Menschen dazu motiviert, sich aktiv für den Umweltschutz zu engagieren.
Ein Award für Nachhaltigkeit, die Spaß macht
Die #Klimai-Kampagne von Yello wurde in der Kategorie 360-Grad-Kampagne mit Gold ausgezeichnet. Die Ergebnisse sprechen für sich: Yello konnte seine ohnehin schon hohe Markenbekanntheit um drei Prozent steigern. Zudem erhöhte sich die Attraktivität der Marke und das Markenimage. Auf Social Media verzeichnete Yello einen Anstieg der Followerzahlen um neun Prozent auf Instagram und um 18 Prozent auf TikTok. Insgesamt erreichte die Kampagne 235 Millionen Kontakte durch eine Mischung aus Outdoor-, Digital- und Social-Aktionen.
Die Kampagne im Detail
Die Yello Klimaschutz Kampagne 2024, bekannt unter dem Hashtag #Klimai, wurde zusammen mit der Berliner Agentur HeimatTBWA entwickelt. Begleitet wurde die Kampagne von den Agenturen WeCreate Berlin und Pilot Hamburg. Eine der aufmerksamkeitsstärksten Maßnahmen war eine große Lichtinstallation an der Gedächtniskirche auf dem Berliner Breitscheidplatz. Diese Installation bestand aus 3.600 energiesparenden LED-Birnen, die Passanten pflücken konnten, um ihre alten Glühbirnen zu Hause zu ersetzen. Diese Aktion allein half, 130 Tonnen CO2 pro Jahr zu sparen.
Online- und Offline-Aktionen
Die Kampagne umfasste eine Vielzahl von On- und Offline-Maßnahmen. Dazu gehörten kostenfreie E-Bike- und Scooter-Fahrten sowie Influencer- und Bewegtbildcontent auf Social Media. Alle Inhalte wurden auf der Webseite yello.de/klimai gebündelt. Diese umfassende Herangehensweise ermöglichte es Yello, eine breite Zielgruppe zu erreichen und für das Thema Klimaschutz zu sensibilisieren.
Anlässe für #GuteEnergie schaffen
Dr. Juliane Apel, Leiterin Marke, Kampagne & Marktforschung bei Yello, betont die Bedeutung der Kampagne: "Oft schwebt das Thema Klimaschutz wie eine dunkle Wolke über uns. Doch eigentlich hilft schon ein kleiner Stups im Alltag, um zu realisieren: Klimaschutz kann richtig Spaß machen!" Mit dieser Überzeugung widmete Yello dem Klimaschutz einen ganzen Monat und schuf viele Anlässe, um sich niedrigschwellig zu engagieren.
Nachhaltigkeit im Alltag
Ob mit dem E-Bike zur Arbeit, Strom sparen im Homeoffice oder bewusster einkaufen: Yello möchte kreative Impulse zu mehr Nachhaltigkeit geben. "Ein positives Mindset und die Motivation zu kleinen Beiträgen sind in der heutigen Kommunikation enorm wichtige Hebel", so Apel. Diese Philosophie spiegelt sich auch in den eigenen Zielen von Yello wider. Der Energieanbieter verfolgt eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie und möchte bis 2035 Klimaneutralität erreichen.
Yellos Weg zur Klimaneutralität
Yello entwickelt kontinuierlich Maßnahmen weiter, um seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. So hat das Unternehmen im Führungsteam die Position eines Lead CSR/Nachhaltigkeit geschaffen. Seit 2020 bietet Yello ausschließlich Tarife mit Ökostrom an und hat eine App entwickelt, um den eigenen Energieverbrauch leichter nachzuverfolgen. Auch viele Mitarbeitende haben sich bei der #Klimai-Kampagne engagiert und so einen Beitrag zum Erfolg der Aktion geleistet.
Über Yello
Die Yello Strom GmbH ist ein Unternehmen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Yello gehört zu den bekanntesten Energieanbietern in Deutschland und versorgt seine Kund:innen mit guter Energie. Mit der Yello Klimaschutz Kampagne 2024 hat das Unternehmen gezeigt, dass Klimaschutz und Markenkommunikation erfolgreich miteinander verbunden werden können. Die Auszeichnung mit dem German Brand Award in Gold ist ein Beweis für die Wirksamkeit und den Erfolg dieser Strategie.
Die #Klimai-Kampagne von Yello hat beim German Brand Award Gold gewonnen. Diese Auszeichnung zeigt, wie wichtig innovative und nachhaltige Kampagnen in der Energiewirtschaft sind. Die Kampagne setzt ein Zeichen für den Klimaschutz und zeigt, wie Unternehmen ihre Markenstrategie erfolgreich anpassen können.
Ein weiteres Beispiel für innovative Projekte in der Energiewirtschaft ist der Photovoltaikanlagen für nachhaltige Unternehmen. Diese Anlagen tragen zur Reduktion von CO2-Emissionen bei und zeigen, wie Unternehmen durch den Einsatz erneuerbarer Energien ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können. Die Integration solcher Technologien ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft.
Ein weiteres spannendes Projekt ist die Direktvermarktung Solarstrom Deutschland. Hierbei wird der erzeugte Solarstrom direkt an Verbraucher verkauft, was zu einer effizienteren Nutzung erneuerbarer Energien führt. Diese innovative Vermarktungsstrategie zeigt, wie wichtig es ist, neue Wege in der Energieversorgung zu gehen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Auch die Batteriegroßspeicher für Netzstabilität spielen eine entscheidende Rolle in der Energiewirtschaft. Diese Speicherlösungen tragen zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglichen eine zuverlässige Versorgung mit erneuerbaren Energien. Sie sind ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Energieinfrastruktur und unterstützen die Energiewende.
Die #Klimai-Kampagne von Yello zeigt, wie wichtig es ist, innovative und nachhaltige Lösungen in der Energiewirtschaft zu fördern. Durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen, die Direktvermarktung von Solarstrom und die Nutzung von Batteriegroßspeichern können Unternehmen ihre Klimaziele erreichen und gleichzeitig die Umwelt schützen.
Ungeprüfter Anbieter
Leider haben wir zu der Yello Strom GmbH noch keinen Prüfbericht hinterlegt.
Bereich | Bewertung |
---|---|
Servicekultur | |
Vertragskomponenten | |
Sicherheit | |
Nachhaltigkeit | |
Preisgestaltung | |
Expertenmeinung | |
Gesamtbewertung |