Die Energieversorger-Studie

Wichtige Sicherheitsmaßnahmen: Strom abschalten bei Hochwasser

Die Gefahren, die von Hochwasser ausgehen, sind vielfältig und oft nicht auf den ersten Blick erkennbar. Besonders in überfluteten Kellern lauert eine unsichtbare Bedrohung: die Gefahr eines Stromschlags. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) empfiehlt dringend, bei Anzeichen von Hochwasser umgehend die Stromversorgung zu unterbrechen, um schwere Unfälle oder gar Todesfälle zu verhindern.

Strom abschalten bei Hochwasser – eine lebensrettende Vorsichtsmaßnahme

Wenn sich Wasser im Keller sammelt, ist es entscheidend, dass Hausbesitzer schnell handeln und den Strom abschalten. Denn Wasser ist ein guter Leiter für elektrischen Strom, und die Gefahr eines tödlichen Stromschlags ist in solchen Situationen extrem hoch. Es ist daher von größter Wichtigkeit, dass Sie nicht in Kontakt mit dem Wasser kommen, solange die elektrische Spannung nicht sicher abgeschaltet wurde.

Was tun, wenn der Keller bereits überflutet ist?

Falls das Hochwasser Ihren Keller bereits erreicht hat, ist es unerlässlich, jeden Kontakt mit dem Wasser zu vermeiden. Sollten sich der Hausanschluss, der Zähler oder der Sicherungskasten im überfluteten Bereich befinden, ist es Ihnen nicht möglich, die Spannung selbst abzuschalten. In diesem Fall muss das örtliche Energieversorgungsunternehmen kontaktiert werden, um die Stromzufuhr sicher zu unterbrechen.

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Dieter Rothweiler, Leiter des Fachkompetenzcenters elektrische Gefährdungen bei der BG ETEM, warnt: "Im Zweifelsfall muss man davon ausgehen, dass die Spannung nicht abgeschaltet wurde." Er rät, sich dem Wasser erst dann zu nähern, wenn zweifelsfrei feststeht, dass die Spannung ausgeschaltet ist und somit keine Lebensgefahr mehr besteht.

Nach dem Hochwasser: Sicherheitscheck ist Pflicht

Das Abpumpen des Wassers aus dem Keller löst das Problem nicht vollständig. Bevor die elektrische Anlage des Hauses wieder in Betrieb genommen werden kann, muss sie von einem Fachmann auf mögliche Schäden untersucht werden. Erst nach einer gründlichen Überprüfung und Freigabe durch einen Elektrofachmann darf der Strom wieder eingeschaltet werden, um weitere Gefahren zu vermeiden.

Prävention und Bewusstsein schaffen

Die Prävention und das Bewusstsein für die Gefahren, die durch Strom im Falle eines Hochwassers entstehen, sind entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Informieren Sie sich rechtzeitig über die notwendigen Schritte und halten Sie die Kontaktdaten Ihres Energieversorgers bereit, damit im Ernstfall schnell gehandelt werden kann.

Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

Zusammenfassend ist das frühzeitige Abschalten des Stroms bei Hochwasser eine unerlässliche Sicherheitsmaßnahme. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Wasser, wenn die elektrische Spannung möglicherweise noch anliegt. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall umgehend Ihren Energieversorger und lassen Sie nach dem Hochwasser Ihre elektrische Anlage von einem Fachmann überprüfen. Ihre Sicherheit und die Ihrer Familie sollte immer an erster Stelle stehen.

Bei Hochwasser ist es entscheidend, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit der Stromversorgung zu gewährleisten. Eine vorbeugende Abschaltung kann Schäden an Elektroinstallationen verhindern und die Sicherheit der Anwohner erhöhen. In diesem Zusammenhang spielt auch die Stromversorgung der Grünwelt Energie eine wichtige Rolle, da sie durch TÜV-Zertifizierung hohe Sicherheitsstandards erfüllt.

Es ist zudem wichtig, über alternative Energiequellen nachzudenken, die auch bei extremen Wetterbedingungen zuverlässig funktionieren. Die Großwärmepumpen Potenziale bieten hier eine interessante Option, da sie Umweltwärme effizient nutzen und so zur Stabilität der Energieversorgung beitragen können, selbst wenn andere Systeme ausfallen.

Die Vorbereitung auf Hochwasser erfordert auch eine gut durchdachte Infrastruktur. Innovative Ansätze wie die Nachhaltige Quartiere zeigen, wie durch energieeffiziente Bauweisen und intelligente Netzintegration Risiken minimiert und die Resilienz gegenüber Hochwasser verstärkt werden können. Solche Maßnahmen sind entscheidend, um langfristig sicher und nachhaltig zu wirtschaften.