
DB Energie Solar-PPA: Meilenstein mit 200 MWp erreicht
Mit dem Abschluss weiterer Solar-PPAs zwischen DB Energie und Sunnic Lighthouse wurde ein kumuliertes Vertragsvolumen von über 200 MWp erreicht – ein bedeutender Fortschritt für die nachhaltige Energieversorgung in der Energiewirtschaft.
DB Energie Solar-PPA: Ein neuer Schritt in die solare Zukunft
Die Energiewirtschaft steht vor einer Transformation, die durch innovative Partnerschaften und nachhaltige Lösungen geprägt ist. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die jüngste Vereinbarung zwischen Sunnic Lighthouse GmbH und DB Energie. Die beiden Unternehmen haben zwei weitere Stromabnahmeverträge (PPA) abgeschlossen, die die Versorgung mit Solarstrom aus den Anlagen der ENERPARC AG sicherstellen.
DB Energie Solar-PPA: Langfristige Versorgung mit grünem Strom
Der erste der neu unterzeichneten Verträge garantiert die Lieferung von rund 36 GWh Solarstrom pro Jahr, beginnend am 1. Januar 2024 bis Ende 2026. Der zweite Vertrag, der ebenfalls 2024 startet und bis Ende 2027 läuft, sieht eine jährliche Liefermenge von etwa 35 GWh vor. Diese Mengen stammen aus insgesamt elf PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 83 MWp, die bereits ans Netz angeschlossen sind.
Ein Meilenstein für die Solarstromversorgung
Die sechs PPA, die Sunnic und DB Energie bislang abgeschlossen haben, sind ein Beleg für den Erfolg ihrer Zusammenarbeit. Sie kumulieren in einer Solarstromversorgung aus ENERPARC-Anlagen mit einer beeindruckenden Gesamtleistung von über 200 MWp. Dies ist ein bedeutender Schritt für die Energiewende und zeigt das Potenzial von PPAs im Bereich der erneuerbaren Energien auf.
Die Bedeutung von PPAs für die Energiebranche
Power Purchase Agreements sind für die Energiewirtschaft von zentraler Bedeutung. Sie ermöglichen eine langfristige und planbare Stromversorgung zu festen Preisen. Für Unternehmen wie DB Energie bieten sie die Möglichkeit, ihren Energiebedarf nachhaltig und kosteneffizient zu decken. Arved von Harpe, Geschäftsführer der Sunnic Lighthouse, betont die Vorteile: "Mit unserem breiten Spektrum an möglichen Lieferstrukturen können wir der DB Energie bedarfsgerechte Lösungen anbieten und bei unseren Kunden einen echten Mehrwert schaffen."
Das Pilotprojekt Wasbek: Ein innovativer Ansatz
Der erste Stromliefervertrag zwischen Sunnic und DB Energie wurde bereits im November 2019 für das Pilotprojekt Wasbek unterzeichnet. Der dortige Solarpark, errichtet von ENERPARC, speist Grünstrom direkt in das Bahnstromnetz ein. Dieses Projekt gilt als innovative Lösung, die unabhängig vom öffentlichen Stromversorgungsnetz funktioniert und somit Netzüberlastungen entgegenwirkt.
Sunnic Lighthouse: Spezialist für erneuerbare Energiedienstleistungen
Die Sunnic Lighthouse GmbH, eine Tochtergesellschaft der ENERPARC AG, ist ein führender Spezialist im Bereich der Erneuerbaren Energien. Sie bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen an, von der Direktvermarktung bis hin zu Power Purchase Agreements. Mit einem Handelsportfolio, das Ökostrom aus rund 3.400 Megawatt installierter Anlagenleistung umfasst, trägt Sunnic maßgeblich zur Energiewende bei.
ENERPARC: Ein globaler Player in der Solarbranche
ENERPARC, ein international agierender Spezialist für Solarkraftwerke, hat sich als Entwickler und Betreiber von Großkraftwerken einen Namen gemacht. Mit über 4.100 MW erfolgreich ans Netz gebrachter Anlagenleistung und dem Ziel, bis 2030 weltweit 20 GW PV-Anlagen zu entwickeln, ist ENERPARC ein wichtiger Akteur im Bereich der Solarenergie.
Die jüngsten DB Energie Solar-PPA sind mehr als nur Verträge – sie sind ein Symbol für den Wandel und die Zukunft der Energiewirtschaft. Sie zeigen, wie durch Zusammenarbeit und Engagement für erneuerbare Energien eine nachhaltige und sichere Energieversorgung erreicht werden kann.
Der Abschluss weiterer Solar-PPA zwischen Sunnic Lighthouse und DB Energie markiert einen wichtigen Meilenstein in der Energiewirtschaft. Mit einem kumulierten Vertragsvolumen von über 200 MWp setzen die Unternehmen ein starkes Zeichen für die Zukunft der Solarenergie. Diese Partnerschaft zeigt, wie wichtig nachhaltige Energiequellen für die Energieversorgung sind und wie sie zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen können.
Ein ähnliches Engagement für erneuerbare Energien zeigt sich auch bei der KfW Tunesien Unterseekabel grüner Strom. Dieses Projekt zielt darauf ab, grünen Strom aus Tunesien nach Europa zu transportieren und so die Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten. Solche Initiativen sind entscheidend, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Übergang zu einer grüneren Zukunft zu beschleunigen.
Auch die Wärmewende deutsche Millionenstädte ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. E.ON hat hier den Status quo untersucht und zeigt Wege auf, wie Millionenstädte ihre Wärmeversorgung klimafreundlicher gestalten können. Durch den Einsatz von erneuerbaren Energien und innovativen Technologien kann die Wärmewende gelingen und einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen leisten.
Ein weiteres Beispiel für die Förderung nachhaltiger Energielösungen ist die Biogasanlage Gardelegen Erwerb BALANCE. Diese Anlage zeigt, wie Biogas zur Energieerzeugung genutzt werden kann und somit eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Energiequellen darstellt. Solche Projekte sind essenziell, um die Energiewende voranzutreiben und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.
Ungeprüfter Anbieter
Leider haben wir zu der DB Energie GmbH noch keinen Prüfbericht hinterlegt.
Bereich | Bewertung |
---|---|
Servicekultur | |
Vertragskomponenten | |
Sicherheit | |
Nachhaltigkeit | |
Preisgestaltung | |
Expertenmeinung | |
Gesamtbewertung |