
Agri-Photovoltaik: Eine Win-Win-Situation für Landwirtschaft und Energieerzeugung
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Agri-Photovoltaik die Landwirtschaft transformieren kann. Die Kombination aus Solarenergie und Ackerbau bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Chancen für Landwirte.
Sonne und Acker: Agri-PV als Chance für Energie- und Landwirtschaft
Die Europäische Union hat ehrgeizige Ziele: Bis 2030 sollen rund 750 Gigawatt (GW) an Solarenergie installiert werden. In diesem Zuge gewinnen duale Landnutzungskonzepte, insbesondere Agri-Photovoltaik (PV), zunehmend an Bedeutung. Laut einer Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) steht Agri-PV in Europa vor einem Markthochlauf, unterstützt durch Förderprogramme und eigene Gesetzgebungen. Gleichzeitig verzeichnet die angewandte Forschung zur Agri-PV große Fortschritte, und zunehmend mehr Projekte werden umgesetzt.
Umfassende Förderungen auf EU-Länder-Ebene
Europäische Länder wie Deutschland und Frankreich fördern die Agri-PV, um den Solarausbau voranzutreiben und gleichzeitig die Flächenkonkurrenz zu minimieren. Deutschland hat mit dem Solarpaket 1 ein eigenes Auktionssegment mit einem Höchstwert für "besondere Solaranlagen" - darunter zählen unter anderem Agri-PV-Anlagen - eingeführt, und Frankreich gilt als Vorreiter mit eigener Gesetzgebung. Andere Länder wie Österreich und die Niederlande sind ebenfalls führend in der Agri-PV. Trotz dieser Fortschritte fehlt jedoch derzeit auf gesamteuropäischer Ebene eine einheitliche Gesetzgebung, was zu einem hohen Ressourcenaufwand bei internationalen Investoren und Projektentwicklern führt.
Chancen der Agri-PV: Vorteile erkennen und nutzen
Eine einheitliche Gesetzgebung ist mittelfristig unerlässlich, um das volle Potenzial der Agri-PV auszuschöpfen. Und ihre Vorteile liegen klar auf der Hand: Sie ermöglicht die Vereinbarung von Solarenergie und Landwirtschaft sowie den Zusatznutzen für landwirtschaftliche Betriebe durch den Schutz vor Sturm-, Hagel-, Frost- und Dürreschäden. Zusätzlich führt sie zu niedrigeren Stromgestehungskosten im Vergleich zu kleinen PV-Dachanlagen und diversifiziert das landwirtschaftliche Einkommen. Darüber hinaus führen die Verschattung und der Windschutz zu weniger Verdunstung, innovative Modelle mit Regenwassergewinnung auf den Paneelen und dessen Nutzung für die Bewässerung der Pflanzen stehen in den Startlöchern. Die Resilienz vieler landwirtschaftlicher Betriebe gegenüber Ernteausfällen kann mit diesen Maßnahmen erhöht werden.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: vom Garten- und Weinbau bis hin zu weiten Ackerflächen und Viehweiden
Die Anwendungsbereiche von Agri-PV erstrecken sich über verschiedene Bereiche der Landwirtschaft, darunter Garten- und Weinbau, Ackerland sowie Viehweiden. Im Garten- und Weinbau zeigt sich das Potenzial von Agri-PV besonders deutlich in der Steigerung der Erträge bestimmter Pflanzensorten. Insbesondere in südeuropäischen Ländern, wo sich die klimatischen Bedingungen verändern, profitieren Beeren, Weintrauben und Oliven von dieser Technologie. Auch Obst und Fruchtgemüse können trotz geringer Verschattung gleichbleibende Erträge erzielen. Auf dem Ackerland eröffnet Agri-PV laut einer Studie von Iliotec und dem Fraunhofer ISE neue Möglichkeiten für zahlreiche Ackerbaukulturen. Positiv beeinflusst werden beispielsweise Raps, Sellerie, Zwiebeln und Kohl. Dabei spielen besonders bei Pflanzen, die anfällig für Verschattung sind, die Reihenabstände eine entscheidende Rolle. Auf Viehweiden hingegen fungieren die Module von Agri-PV als Schutzschild gegen Wind und Witterung, wodurch das Wohlbefinden der Tiere verbessert wird.
Best Practice Projekte in Europa
In ganz Europa gehen Pilotprojekte an den Start. So nimmt in Meierijstad, den Niederlanden, das wegweisende Agri-PV-Projekt der BayWa r.e. AG in Zusammenarbeit mit ihrer Tochtergesellschaft GroenLeven Form an: eine 8,7 Megawatt-Peak Solaranlage, die eine gesamte Himbeerplantage überdeckt. Gleichzeitig entsteht auf Sizilien die größte Agri-PV-Anlage Europas mit 135 Megawatt (MW) Leistung, zwischen deren Modulreihen Feigen und Oliven gedeihen. In Deutschland wiederum arbeitet die Next2Sun Technology GmbH an einem 20 MW Solarpark mit vertikal montierten Modulen in Neißeaue. Parallel dazu realisiert Vattenfall in Tützplatz, Deutschland, ein bedeutendes Agri-PV-Projekt mit 79 MW auf 93 Hektar, das durch ein einachsiges Nachführsystem unterstützt wird und Bio-Freilandeier produziert.
Intersolar Europe 2024: besonderes Augenmerk auf Agri-PV
Die Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft, legt 2024 ein besonderes Augenmerk auf das Thema Agri-PV. So dürfen sich Besucher auf eine Sonderschau dazu im Freigelände freuen. Partner der Sonderschau sind die BayWa AG, BayWa r.e., Conexio PSE, Vista Geo sowie die ZIMMERMANN PV-Steel Group. Die Unternehmen präsentieren unter anderem Nachführsysteme für Agri-PV-Anwendungen. Darüber hinaus können sich Besucher in den Messehallen bei über 60 Ausstellern von den mehr als 1.370 Intersolar Europe Ausstellern, die Produkte und Lösungen für die Agri-PV zeigen, informieren. Experten vertiefen das Thema zusätzlich durch umfassende Sessions im Intersolar Forum sowie während der Intersolar Europe Conference und erweitern dadurch das Wissensangebot.
Intersolar Europe
Die Intersolar Europe spiegelt als weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft die enorme Marktdynamik der Solarbranche wider. Unter dem Motto "Connecting Solar Business" vernetzt sie seit über 30 Jahren die maßgebenden Akteure - von Herstellern, Zulieferern und Händlern über Installateuren und Dienstleistern bis hin zu Projektentwicklern, Planern und Start-ups. Dabei stellt sie die aktuellen Trends, Entwicklungen und Geschäftsmodelle in den Fokus. Für die nächste Ausgabe erwartet sie mehr als 1.370 Aussteller auf einer Ausstellungsfläche von 111.000 Quadratmetern.
Die Intersolar Europe findet vom 19. bis 21. Juni 2024 im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf dem Messegelände in München statt. Ob für Strom, Wärme oder Verkehr - im Zeichen einer erneuerbaren Energieversorgung 24/7 finden parallel zur Intersolar Europe folgende drei Fachmessen statt:
Ebenso findet parallel die Intersolar Europe Conference statt, in der namhafte Experten bahnbrechende Innovationen in den Mittelpunkt stellen. Um alle Aspekte einer zukunftsfähigen Energiewelt abzubilden, wird diese von drei weiteren Fachkonferenzen begleitet.
Mit der Intersolar India in Gandhinagar, Indien, der Intersolar South America in São Paulo, Brasilien, und der Intersolar Mexico, in Mexico City, Mexiko, erstreckt sich die weltweite Messeserie auf insgesamt vier Kontinente.
Veranstalter der Intersolar Europe sind die Solar Promotion GmbH und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM).
Die Kombination von Solarenergie und Landwirtschaft, auch bekannt als Agri-PV, bietet eine spannende Möglichkeit, erneuerbare Energien zu fördern und gleichzeitig die landwirtschaftliche Produktion zu unterstützen. Durch die Installation von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen können Sie sowohl Strom erzeugen als auch den Boden darunter weiterhin für den Anbau nutzen. Diese innovative Lösung trägt zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei und unterstützt die Energiewende.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Möglichkeit, Photovoltaik auch auf denkmalgeschützten Gebäuden zu installieren. Dies zeigt das Beispiel der denkmalverträglichen Photovoltaik Kirche. Hier wird gezeigt, wie moderne Energielösungen auch in historische Strukturen integriert werden können, ohne deren ästhetischen Wert zu beeinträchtigen.
Für Hausbesitzer ist die intelligente Steuerung der Energie ein wichtiger Faktor. Mit einer intelligenten Energiesteuerung können Sie den Energieverbrauch optimieren und Kosten sparen. Diese Systeme ermöglichen es, den Strombedarf effizient zu verwalten und die Nutzung von Solarenergie zu maximieren.
Auch die Installation von Photovoltaikanlagen auf großen Parkflächen bietet zahlreiche Vorteile. Ein Beispiel hierfür sind die Photovoltaik Carports bei Edeka Parkplätzen. Diese Anlagen schützen die Fahrzeuge vor Witterungseinflüssen und erzeugen gleichzeitig umweltfreundlichen Strom.
Die Nutzung von Agri-PV und anderen innovativen Solarprojekten zeigt, wie vielseitig und nützlich erneuerbare Energien sein können. Sie tragen nicht nur zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei, sondern bieten auch praktische Lösungen für verschiedene Bereiche des täglichen Lebens.